Last-Minute-Einladung
Die Veranstaltung findet online statt
Hier können Sie live dabei sein: https://us06web.zoom.us/j/87017173404?pwd=N1lJR0FRZDRsOG9ZV3oycDZTNTJWUT09
Meeting-ID: 870 1717 3404 Code: 867500
Last-Minute-Einladung
Die Veranstaltung findet online statt
Hier können Sie live dabei sein: https://us06web.zoom.us/j/87017173404?pwd=N1lJR0FRZDRsOG9ZV3oycDZTNTJWUT09
Meeting-ID: 870 1717 3404 Code: 867500
Der CDU-Landtagsabgeordnete Ole Plambeck meldet aus Kiel:
Die Landesregierung hat sich heute (15. Februar) auf die Eckpunkte eines Stufenplans verständigt. In mehreren Schritten sollen in Schleswig-Holstein die Einschränkungen im gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben wieder zurückgenommen werden.
In einer ersten Stufe wird es zum Wochenende (19. Februar) Anpassungen bei den Kontaktbeschränkungen geben:
In einer zweiten Stufe gilt ab dem 3. März:
Durch Anklicken des Fotos gelangen Sie zum PDF-Download der CDU-Termine im Kreis Segeberg bis zum 8. Mai (Landtagswahl).
Pressestimmen
Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz sieht SPD-Altkanzler Schröder als Belastung für die deutsche Politik. „Gerhard Schröder hat leider Halt und Anstand verloren. Seine persönliche Abhängigkeit von Russland empfinde ich mittlerweile als unangenehm und geschmacklos“, sagte Merz der „Bild am Sonntag“. Von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der SPD-Führung erwartet der CDU-Chef, „dass sie sich glasklar von den Aktivitäten Schröders distanzieren“.
Der Steuerzahlerbund fordert vom SPD- Altkanzler in der Bild, als Lobbyist für russische Wirtschaftsinteressen auf sein staatlich bereitgestelltes Büro, Mitarbeiter und Dienstwagen zu verzichten.
Schröder, Freund des russischen Präsidenten Wladimir Putin, ist für den Aufsichtsrat des russischen Energie-Staatskonzerns Gazprom nominiert worden und hatte mit russlandfreundlichen Äußerungen in der aktuellen Krise für Schlagzeilen gesorgt.
In den Fraktionen herrscht in diesen Tagen Trauer und Entsetzen über den Mord an zwei jungen Polizeibeamten in Rheinland-Pfalz. Die unfassbare Tat führt uns vor Augen welchen gefährlichen Beruf die Beamtinnen und Beamten im täglichen Einsatz für uns alle ausüben. Statt unerträglicher Kommentare im Internet haben die Polizistinnen und Polizisten unser Mitgefühl und unseren Respekt verdient.
In Schleswig-Holstein ist es 2021 zu 1234 Tätlichkeiten gegen Polizeibeamte gekommen. 478 von ihnen wurden verletzt.